10 Fragen an Tamada und Musik für deutsch-russische Hochzeit

Organisation einer deutsch-russischen Hochzeit ist mit vielen Fragen verbunden. Heute geht es um die 10 wichtigsten, die Sie an Tamada und Musik stellen können. Wenn Sie einen Termin mit mehreren Musikgruppen und Tamada’s bereits reserviert haben, sollten Sie vorbereitet sein. Am besten ist es, wenn Sie die Fragen, die Sie interessieren grob auf einem Zettel zusammenschreiben. Diese werden Sie beim Treffen mit dem Moderator und der Musikband nach und nach stellen. Wenn die Gespräche beendet sind, haben Sie eine Grundlage und können Vergleiche ziehen. Warum so peniebel? Aus einem einfachen Grund. Viele Paare besuchen im Laufe des Vorbereitungsjahres evtl. ein Dutzend Bands. Man will so viel wie möglich erfahren. Doch mit der Zeit wissen Sie nicht mehr so genau wie die Musikgruppe oder Tamada sich zu bestimmten Fragen geäusert haben. Das ist verständlich, vor allem, weil es durchaus Anbieter gibt, die zu allem “ja” sagen, was eigentlich bereits ein Warnsignal für Sie sein sollte. Später werden Sie sich nur auf das “gute Gefühl” verlassen müssen, weil Sie sich an die Details nicht mehr erinnern können. Doch das ist sicher keine Entscheidungsgrundlage.

Aus diesem Grund möchten wir hier erfahrungsgemäss die 10 wichtigsten Fragen an die Tamada und Musik für Sie notieren. Sicher werden es im Laufe des Gesprächs mehr sein, um aber eine Richtung aufzuzeigen genügen die wichtigsten 10.

1.  Woraus besteht das Unterhaltungsprogramm? Können wir es sehen?

Die meisten Musikgruppen haben Demos. Kein Demo sollte ein Wransignal für Sie sein. Es gibt durchaus gute Bands, die im Internet kein Demo zur Verfügung stellen, weil Sie damit Ihr Programm schützen wollen. Doch beim Treffen mit der Musikgruppe sollte ein Demo vorhanden sein. Unterhaltungsprogramm vieler Musikbands ist ähnlich. Worauf es wirklich ankommt ist die Fähigkeit der Tamada und der Musiker Ihre Gäste für sich zu gewinnen. Sie jubeln zu lassen. Es gibt kein Allgemeinrezept dafür. Bei manchen Hochzeiten sind das Spiele, die das Publikum anzünden, bei den anderen möchten die Gäste lieber tanzen und spielen nur ungern. Tamada sollte diese Lage gut erkennen können und das Programm so gestalten, dass es genau ins Herz des Publikums trifft.

2. Wie machen Sie den Empfang der Hochzeitsgäste?

Durchaus berechtigte Frage. Es gibt Szenarien mit Brot und Salz (traditionell), mit dem Durchsägen eines Baumstammes (deutsche Variante), Durchschneiden eines Bandes, Ausschneiden eines Herzens, Entlassen der Luftballons, Bewerfen mit den Rosenblättern usw. Wenn Sie eine deutsch-russische Hochzeit haben wird man Kompromisse schliessen müssen. Fragen Sie Tamada welche Erfahrung sie damit hat? Wie reagieren die Gäste auf den jeweiligen Empfang?

3. Wie erfolgt die Moderation auf deutsch und russisch?

Sehr wichtiges Thema. Bereits beim Gespräch werden Sie merken ob die Tamada deutsche Sprache gut beherscht. Mehr oder weniger kleine Fehler machen fast alle Tamada’s, die russisch-deutsch moderieren. Wir in diesem Blog sind auch ein Beispiel dafür 🙂 Zugegeben, es ist nicht leicht für zwei Kulturkreise spannend zu sein. Humor ist zwar international, doch selten übersetzbar. Hier kommen wir zu dem Punkt, der wichtig ist. Einige Moderatoren verstehen unter der deutsch-russischen Moderation eine kurze Übersetzung ins Deutsche. Sicher geht es, wenn Sie 5-10 deutsche Gäste haben und die anderen Gäste russisch verstehen. Doch heute bestehen die deutsch-russischen Hochzeiten oft zu 50% aus Gästen, die nur deutsch verstehen. Sie können diese Leute nicht einfach mit einer kurzen Durchsage über das Spiel, den Brauch oder den Auftritt der gerade ansteht informieren. An der Stelle braucht jede Tamada, die deutsch-russische Moderation anbietet eine “sichere Hand” auch im Umgang mit dem deutschen Publikum. Es sollte eine fliessende Unterhaltung in deutscher und russischer Sprache sein. Sehr gut ist, wenn Tamada deutsche Hochzeitsbräuche kennt. Noch besser, wenn sie sprichwörtlich deutsche Kultur und den Humor versteht und mit den Gästen sogar in ihrem Dialekt unterhält. Das bringt wirklich Laune, man füllt sich gut und wartet auf die Vortsetzung.

4. Welche Musik spielen Sie? Können wir uns etwas mehr davon anhören?

Russische Musik bringt jeden zum Tanzen. Zu einer rundum professionellen Hochzeitsband gehören ohne jeden Zweifel auch Musik und Lieder aus unterschiedlichen Teilen der Erde. Fragen Sie bei der Visite ob und wieviele Lieder aus Allerwelt gesungen werden. Lieder auf englisch und deutsch aus den vergangenen Jahren, aber auch jetzige Hits aus den Charts. Sie können auch nachfragen, ob Ihre Lieblingslieder gesungen werden können und ob, falls das Publikum sich ein Lied wünscht auch dies erfüllt wird. Einige Musikgruppen machen während der Hochzeit einen musikalische Reise durch alle Länder indem sie Lieder aus Russland, Kasachstan, Ukraine, Deutschland, Italien, Usa usw. nacheinander singen. Die Tanzfläche ist dann meistens voll, das kommt gut an. Wenn die Bandmitglieder noch währen dessen kleine Attribute des jeweiligen Landes als Kleidung anziehen (kasachische Mütze, etwas orientalisches, oder bayerisches) unterstreicht dieses die Stimmung. Generell ist es so, dass die meisten Gruppen über ähnliches, reiches Repertoire verfügen. Worauf Sie noch achten müssen – sind die Stimmen. Am besten ist es, wenn alle Mitglieder der Band singen, Sie werden die nötige Abwechslung bringen. In der Regel singen 2 Personen in der Band. Die Tamada kümmert sich um die Unterhaltung. Singt nur 1 Person in der Band (einfach bei den Demos drauf achten), so wird es mit der Zeit eintöniger, doch nicht unbedingt schlecht, alles liegt in Ihrem Ermessen ob das für Sie ok ist.

5. Welche Spiele und Shows werden gemacht?

Wie bereits oben erwähnt ist die Anzahl und Art der Spiele stark von dem Wille des Publikums daran Teil zu nehmen abhängig. In Sachen Spiele sollte der gesunde Menschenverstand in Kraft tretten. Achtung bei den Tamada’s, die auf ein festes Programm mit einprogrammierten Spielen und Shows bestehen. Oft sind dann die Moderatoren zu sehr mit ihrem Programm beschäftigt und verlieren dadurch den Bezug zu Ihren Gästen. Im Sommer, wenn es heiß ist, singt die Bereitschaft zu spielen. An dieser Stelle sollte man mit dem Programm (abgesprochen mit dem Brautpaar) etwas runterfahren und den Gästen Entspannung geben. Eine Fotopause, zum Beispiel. Auch während der Esszeiten sollte die Lautstärke heruntergedreht werden, es soll eine Unterhaltung unter den Gästen ohne zu Schreien möglich sein. Erkundigen Sie sich nach neuen Spielen. Viele Spiele sind bereits sehr alt, man kennt sie mitlerweile, es wird nicht so spannend. Die Shows. Bessere Shows sind die, auf denen viele Ihrer Hochzeitsgäste beteiligt werden. Wenn die Gäste sich in Verkleidung zeigen können (Brautentführung, Sternenparade, Zigeuner usw.)  steigt der Stimmungsbarometer enorm.

6. Was müssen wir, als Brautpaar im Voraus vorbereiten?

Geschenke für die Spielteilnehmer, Kerzen, Sekt, Blumen für die Eltern. Je nach dem was die Tamada mit Ihnen in Ihr Hochzeitsprogramm eingeplant hat.

7. Wie koordinieren Sie Ihr Programm mit den Köchen und dem Partyservice?

Sehr wichtig. Wie bereits im Beitrag über den deutsch-russischen Partyservice für Hochzeit beschrieben bedarf es einer guten Koordination zwischen der Tamada und dem Partyservice. Viele Moderatoren legen Wert auf das feierliche Hinaustragen der Hochzeitssupe. Freiwilige Gäste verkleiden sich als Köche und tragen dann begleitet von einem Hochzeitsmarsch die Töpfe mit der Suppe ins Zentrum des Saales. Timing mit den Köchen entscheidet über den reibungslosen Ablauf dieses Brauches. Es betrift auch die Eröffnung des Buffets (ersten und zweiten), sowie Erscheinen der Hochzeitstorte zur richtigen Zeit. Ein böser Beispiel wie es schief gehen kann, falls die Tamada nicht aufpasst – ein Partyservice (leider, aber ohne Vorurteile eine deutsche Mannschaft) fuhr mitten während des Tanzabschnittes die Hochzeitstorte in die Halle hinaus. Der geplannte Überaschungsmoment mit gedämpften Licht, Feuerwerkskörpern und majestätischer Musik war vorbei. Ergebnis fehlender Kommunikation zwischen der Tamada und dem Partyservice.

8. Bis wann spielen Sie Musik, was kostet die Verlängerung?

Die meisten Musikbands spielen bis ca. 1-2 Uhr nachts. Klären Sie im Gespräch was, falls Sie es wünschen die Verlängerung kosten würde. Lassen Sie es sich auch bestätigen.

9. Hat Tamada ein festes Programm oder können wir jederzeit Änderungen machen? Wie oft und wie lange machen Sie Pausen?

Wie bereits im Abschnitt 1 und 5 geschrieben ein festes Programm hat seine Schwächen. Unterhaltung sollte flexiebel gestaltet werden. Wünsche Ihrer Gäste (ein Lied Singen, eigene Präsentation oder Überraschung für das Brautpaar) sollten unbedingt beachtet werden. Sprechen Sie auch über die wirklich notwendigen Pause für Musiker. Auch, wenn Sie der Meinung sind, man müsse ununterbrochen Spielen und Singen, wir sind alle Menschen und ein Sänger oder Sängerin kann beim besten Willen keine 12 Stunden am Stück singen.

10. Was unterscheidet Sie von den anderen Anbietern? Können wir auf einer Hochzeit wo Sie auftretten kurz vorbeischauen?

Letzter und doch wichtiger Punkt. Auch wenn Sie der Meinung sind, die Tamada und Musikgruppe entsprechen Ihren Vorstellungen so erscheint auch diese Frage berechtigt: “Können wir Sie vor der Hochzeit Live erleben?” Zum Beispiel auf einer Hochzeit, die vor unserer stattfindet. Mit der Absprache mit dem anderen Brautpaar lässt sich das durchaus machen und es ist nichts peinliches dabei. Es reicht, dass Sie vielleicht für eine halbe Stunde vorbeischauen um den Stimmungsbarometer zu messen und, natürlich – die Tamada und Musik Live zu sehen.

Falls Sie der Meinung sind, dass es mehr wichtigere Fragen geben soll, so können Sie diese in den Kommentaren zum Beitrag hinterlassen.

Deutsch-russischer Partyservice. Geschmack und Timing entscheiden

Partyservice

PartyserviceEs klingt nur logisch, wenn man für die deutsch-russische Hochzeit auch einen russischen Partyservice angagiert. Man muss fairerweise sagen, dass die russischen Partyservices, die sich auf Hochzeiten spezialisiert haben mittlerweile alle gut bis sehr gut sind. Die Zeiten der Ungewissheit und Bange um die Qualität der Speisen und Pünktlichkeit der Köche scheinen vorbei zu sein. Viele Partyservice haben verstanden, dass es allein mit den klassischen Speisen wie Kassler, Braten, Spätzle, Hähnchen und Bratfisch mitlerweile nicht mehr weit kommt. Die Kunden verlangen mehr. Der Büffettisch sollte ein Traum aus 1000 und 1 Nacht werden. Jeder Gourmet sollte hier auf seine Kosten kommen, denn heutzutage bieten die meisten Catering-Teams Hunderte von Speisen zur Auswahl. Allein ist die Phantasie des Brautpaares und, natürlich der Geldbeutel entscheidet wann des Guten genug ist. Und so leisten sich die Kochmanschaften einen erbitterten Kampf um den neuen Wünschen gerecht zu werden. Heute bietet das Büffet jedem Gast einen ästhetischen Anblick: Hummerkrabben, Kaviar, Garnellen, Austern, Schwertfisch, Sepia oder Oktopus – allein die Fischplatten zählen einiges an Delikatessen. Genau wie die warmen Speisen wie Spannferkel, Wachtelkeulen, Schaschlik oder viele Arten von gebratenen und geschmorten Fleischsorten. Doch das gute Essen ist sicherlich nur eine Grundvoraussetzung, es geht weiter mit der Kunst und zwar mit der Dekoration des Büffettisches. Um den Anblick der Leckerbissen noch zu verstärken gehen die russischen Köche in den Bereich der Dekorateure und schmücken Ihre Zauberkünste mit verschiedenen Dekos. Zum Zeitpunkt der Eröffnung werden Zauberkerzen und Fackeln angezündet, einige gehen noch weiter und stellen kleine Schallen mit dem künstlichen Nebel zwischen den Speisen. Wenn dann der Nebel sich über den Büffettisch langsam verbreitet entsteht eine Traumlandschaft mit den Inseln aus Gerichten, meist klaten Speisen. Das beeindruckt sicherlich und hinterlässt Bewunderung der Eingeladenen Hochzeitsgäste.

Partyservice auf russischen HochzeitenAber auch all das zählt nur dann, wenn der Partyservice in Timing liegt, sprich alles zu seiner Zeit ohne Verzögerungen bereitstellt. Unsere Beobachtung auf vielen deutsch-russischen Hochzeiten wo kein deutsch-russischer Partyservice, sondern rein deutsches Team für die Verpflegung gesorgt hat sind nicht immer positiv gewesen. Es geht hier um die Einhaltung der Zeit und Organisation. Ohne partaisch zu werden kann man gewiss sagen, dass das deutsch-russische Partyservice in den meisten Fällen besser und schneller mit der Herausforderung “Russische Hochzeit” klarkommt. Man muss die doch etwas speziefischen Bedürfnisse der russischen Landsleute kennen um darauf schnellst reagieren zu können. Den deutschen Köchen fällt da oft das gewisse Feingefühl. Darunter kann der Timing stark leiden.  Einfaches Beispiel – die Hochzeitssuppe. Sehr oft die Beobachtung, dass der deutsche Partyservice nur wenig mit der Tamada, sprich dem Moderator der Hochzeit kommuniziert. Wenn dann der Moderator die Hochzeitssuppe verkündet…geschieht nichts, die Suppe ist noch nicht Startklar. Das fällt auf und hinterlässt bei den Gästen faden Beigeschmack gleich zu Beginn der Hochzeit. Generell sollte man aber keinen Unterschied zwischen dem deutschen und russischen Partyservice machen, allein auf die Leistung kommt es an, diese ist heute wie bereits erwähnt bei den meisten Teams – gut.